
Kurz erklärt: User Centered Design und User Experience bei der Webentwicklung
User Centered Design bildet im Idealfall die Basis für sämtliche Webseiten und E-Shops – mit nicht zu unterschätzender Bedeutung
Warum User Centered Design für Anwender im Internet wichtig sein könnte, erschließt sich jedem, der sich über eine gut strukturierte Website freut, sich schnell zurechtfindet und bestens informiert fühlt. Wie es zu diesem positiven Nutzererlebnis kommt, ist das Ergebnis verschiedener Prozesse, an deren Anfang ein ausführliches Gespräch mit dem Kunden steht.
Wichtig ist an dieser Stelle, sowohl das Selbstverständnis des Kunden und seine Wünsche zu verstehen und zu berücksichtigen, wie auch seinen Blick auf die zukünftigen Nutzer der zu planenden Website oder des E-Shops zu lenken. Der anschließende Gestaltungsprozess bezieht beide Sichtweisen mit ein, setzt allerdings den Nutzer klar in den Fokus und mündet in einem responsive Layout für verschiedene Devices.
In einem iterativen Prozess werden zunächst angenommene Nutzerverhaltensweisen mit Hilfe eines Prototypen umgesetzt, überprüft und gegebenenfalls so lange angepasst, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist. Je mehr man bereits in der frühen Projektphase konzeptionell erfassen und je besser man Verhaltensweisen vorhersehen konnte, umso weniger Iterationen werden benötigt. Bei der Integration neuer Funktionalitäten starten die Prozesse von Neuem.
Ausführlichere Erläuterungen findet man hier.